Zu dem genannten Thema hätte ich gern einmal eure Meinungen und Erfahrungen gehört.
Die meisten wissen ja, das meine Ex-Lg und ich unsere beiden Kinder (jetzt 9 und bald 13) im wöchentlichen Wechsel betreuen. Die Mutter bekommt von mir einen monantlichen Betrag für die Kinder und wichtige Dinge, die für die Kinder angeschaft werden und hin und her wechseln, trage ich hälftig mit . Es bestanden vor der Trennung zwei Sparkonten für die Kinder.
Die Mutter hat einige Zeit nach ihrem Auszug eigene neue Konten bei einer anderen Bank eröffnet (ich glaube Taschengeldkonten), wobei ich mich nicht mehr daran erinnern kann, ob ich da irgendetwas unterschreiben musste/unterschrieben habe. Der Hintergrund ihrer Aktion ist sicher der, dass sie sich mit den getrennten Konten vermutich "wohler" fühlt und zudem sicher der Meinung ist, das Gelder die von mütterlicher Verwandtschafts- oder Bekanntenseite, nicht dazu dienen sollen, mich finanziel zu entasten, wenn etwas angeschaft wird, was beim Kinderwechsel hin und her geht. Sie erwartet bei Anschaffungen, die auch vom Geld "ihrer" Kinder-Konten mitbezahlt werden, ich mich in jedem Fall hälftig beteilige, wogegen ich mich allerdings sträube und es dann und wann zu Ärger führt. Dazu sei gesagt, dass sich einfach mehr Geld auf den Konten der Mutter ansammelt, da dort 4 Großeltern 2 Kinder "sponsern" und bei mir eine Oma an 7 Enkelkinder verteilt

Einerseits kann ich ja versthen, dass mir meine Ex-Lg kein Geld zuschustern will, andererseits werde ich das Gefühl nicht los, dass diese Handhabe irgendwie blöd für die Kinder ist, denn es ist ja geschenktes, und damit Geld der Kinder.
Mein Gedanke ist, die Konten die bei mir bestehen, aufzulösen und das Geld auf ihre Konten zu geben - ganz gleich ob, sie mir Vollmacht erteilt oder nicht. Der ältere Sohn fände das gut, meinte aber schon, dass die Mutter das nicht wollte.
Was meint ihr, seht ihr das ?
Viele Grüße
MarliJo